Buchhaltung
Wissenszentrum
Über uns
Kontakt
Run my Accounts
Deutschland GmbH
Emil-Hoffmann-Strasse 55–59
50996 Köln
Kontakt per E-Mail
Tel: +49 2236 3310 185
Run my Accounts
Deutschland GmbH
Emil-Hoffmann-Strasse 55–59
50996 Köln
Kontakt per E-Mail
Tel: +49 2236 3310 185
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
ZUGFeRD: Run my Accounts ermöglicht seinen Kunden die E-Rechnung der Zukunft
/0 Kommentare/in Allgemein /von Thomas BrändleRun my Accounts ist einer der ersten deutschen Buchhaltungs-Dienstleister, die das E-Rechnungs-Format ZUGFeRD anbieten. Ab heute können unsere Kunden den Versand solcher E-Rechnungen bei uns beantragen.
ZUGFeRD Rechnung im Adobe Reader
Weiterlesen
Geringwertige Wirtschaftsgüter -GWG
/0 Kommentare/in Allgemein /von Thomas BrändleWas sind GWG ?
Ein GWG wird durch das Einkommensteuergesetz folgendermaßen definiert: Es handelt sich um ein bewegliches, abnutzbares Wirtschaftsgut des Anlagevermögens, das selbständig genutzt werden kann und dessen Anschaffungs- oder Herstellungskosten (netto) bis zu Euro 1000,- betragen können.
Zur Abschreibung von GWG unterscheidet man grundsätzlich drei Methoden:
Weiterlesen
Die Rechte der Aushilfskräfte
/0 Kommentare/in Allgemein /von Sebastian WeitmannWeiterlesen
Die Einnahmenüberschussrechnung
/0 Kommentare/in Allgemein /von Simone SchulteWeiterlesen
Unser neues Logo ist da
/0 Kommentare/in Allgemein /von Thomas BrändleNur die Aufmerksamen mit einem geschulten Grafiker-Auge dürften es bemerkt haben: Seit Anfangs Juni haben wir ein neues Logo eingeführt:
Mit diesem sanften Relaunch wollen wir den Run my Accounts Auftritt vereinfachen und modernisieren.
Die wesentlichen Änderungen sind:
Unser neues Logo eignet sich besser für kommende mobile Anwendungen. More to come!
Steuerliche Vorteile bei der Gesundheitsförderung
/1 Kommentar/in Allgemein /von Thomas BrändleAktuelle Erhebungen zeigen zunehmende Krankenstände sowie Fehlzeiten und veranschaulichen damit immer deutlicher, dass die Gesundheit der Mitarbeiter für Unternehmen ein Wettbewerbsfaktor ist, in den es sich zu investieren lohnt. Betriebliche Gesundheitsförderung kann die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern sichern, Kosten senken und somit sogar die Produktivität steigern. Sie liegt im Interesse von Arbeitgebern und Beschäftigten gleichermaßen. Weiterlesen
Die Kleinunternehmerregelung gem. §19 UStG
/0 Kommentare/in Allgemein /von Simone SchulteDas Erstellen von Umsatzsteuererklärungen ist oft mit viel administrativem und finanziellem Aufwand verbunden. Um kleinen Unternehmen und Startups diese Belastung zu nehmen und somit auch die Existenzgründung zu fördern, gibt es die Kleinunternehmerregelung gem. §19 UStG. Sie besagt, dass kleine Unternehmen, Freiberufler oder Selbständige, welche nur geringe Umsätze erwirtschaften, sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen können. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Voraussetzungen dafür auf und stellen Vor- und Nachteile gegenüber.
Weiterlesen
Die Offenlegung des Jahresabschlusses einer deutschen Kleinstkapitalgesellschaft
/0 Kommentare/in Allgemein /von Sebastian WeitmannKapitalgesellschaften sowie Personengesellschaften, bei denen keine natürliche Person persönlich haftender Gesellschafter ist, müssen in Deutschland nach dem §§ 325-329 des Handelsgesetzbuches (HGB) die strengen Rechnungslegungs- und Offenlegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften befolgen.
Die Jahresabschlüsse dieser Unternehmen müssen laut dem Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) seit dem 1. Januar 2007 in elektronischer Form beim Betreiber des Bundesanzeigers, der Bundesanzeiger Verlag GmbH, eingereicht und publiziert werden.
Bis im Jahr 1998 besaß die Bundesrepublik Deutschland 70% der Anteile am Bundesanzeiger Verlag, aber im Oktober 2006 übernahm das private Verlagshaus M. DuMont Schauberg rückwirkend zum 1. Januar 2006 alle Anteile vom Bund. M. DuMont Schauberg ist eines der größten und ältesten deutschen Verlagshäuser mit Sitz in Köln.
Weiterlesen
Startupname: 5 Tipps für die Namenswahl
/0 Kommentare/in Allgemein /von Thomas BrändleWeiterlesen
Die top 10 deutschsprachigen Business-Blogs 2016
/1 Kommentar/in Allgemein, Run my Accounts /von Simone SchulteWeiterlesen